Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen
Zweispitz- zum groben Bearbeiten der Rohsteine, um eine für die weitere Bearbeitung geeignete Grundlage herzustellen (oder zur Oberflächengestaltung, z.B. Mauerwerk)
Fläche- zum einebnen der mit dem Zweispitz grob behauenen Fläche (oder zur Oberflächengestaltung)
Krönel / Spitzer- zum weiteren Feinarbeiten der Oberfläche (hinterläßt kleine Vertiefungen). Diese beiden Werkzeuge kombinieren - einfach ausgedrückt - mehrere Spitzeisen in einem Werkzeug, nämlich ca. 15 Stück von 7 x 12 mm Stärke beim Krönel und ca. 10 Stück von 10 x 10 mm beim Spitzer.
Scharriereisen- 8 - 12 cm breites Eisen zur Endbearbeitung, d.h. Herstellen einer Oberfläche mit Rillen
scharriert = gängige Oberflächenbearbeitung seit dem 18. Jahrhundert (Barock).
Stockhammer- zur Nachbearbeitung von Flächen, die grobkörnig eben sein sollen, besonders bei Hartgesteinen wie Granit.
Beizeisen- zum “Einbeizen” (Einhauen schmaler Falze) des Steins entlang von vorgezeichneten Linien.
Schlageisen- zur Herstellung von “Schlägen” (Bahnen), mit denen die Bearbeitung eines Steins begonnen wird.
Zahneisen- zum gröberen Vorarbeiten der Arbeiten, für die man Krönel und Spitzer wegen ihrer Größe nicht benutzen kann.
Spitzeisen- zum groben Abarbeiten der Steinoberflächen (“Bossen”)